Am Sonntagabend kam der Bus mit den
dänischen Austauschschülern kurz nach sieben Uhr an. Als dann alle Koffer
abgeladen waren, fuhren alle mit ihren Gastfamilien nach Hause, um sich gegenseitig
kennenzulernen. Da die Dänen bereits eine lange Reise hinter sich hatten, waren
sie am Abend so müde, dass es sehr früh ins Bett ging.
Am Montagmorgen versammelten wir
uns gegen acht Uhr in der Cafeteria, hier fand eine Begrüßung durch die
Schulleitung statt. Danach erzählte uns ein Schüler etwas über die Geschichte
der Schule. Dies war der Startschuss für die Schulführung! Wir wurden in
Gruppen aufgeteilt: In einer Gruppe waren immer zwei aus unserer Klasse, die
sich speziell dafür vorbereitet hatten und weitere deutsche und dänische
Schüler. Nach dieser sehr unterhaltsamen und sehr informativen Führung hatten
wir einen Termin beim Bürgermeister, der im Ratssaal noch einige begrüßende
Worte an die dänischen Schüler richtete.
![]() |
Foto: S. Hellweg Im Rathaus |
Danach wurde der zweite Teil der
deutschen Klasse aktiv: Es begann eine Führung durch Bünde mit der
Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten und interessanten Informationen über
Bünde. Als wir schließlich gegen 12:30 Uhr wieder an der Schule ankamen, ging es wieder nach Hause. Am Nachmittag durften die Familien frei
entscheiden, was sie mit den Austauschschülern unternehmen wollten. Mein Partner und ich
spielten im Sportpark Enger Badminton und gingen eine Pizza essen. Andere fuhren Kart
oder gingen schwimmen.
Am nächsten Tag trafen wir uns um
07:45 an der Schule, von wo es dann mit dem Bus nach Hannover ging. Nach gut
eineinhalb Stunden Fahrt besuchten wir zuerst die Herrenhäuser Gärten. Dort
hatten sich unsere deutschen Lehrer etwas Tolles ausgedacht: Eine Fotosafari.
Wir mussten in Gruppen von vier Deutschen und vier Dänen Fotos machen. Doch
unsere Lehrer gaben uns anhand eines
Aufgabenzettels vor, was auf den Fotos zu sehen sein sollte, z.B. sollten alle auf den Händen stehen oder sich von einem fremden Gartenbesucher tragen lassen. 😄 Danach ging es zum nahe gelegenen SeaLife.
Dort konnten wir viel verschiedene Meerestiere besichtigen und es war auch für
die dänischen Schüler sehr interessant. Im Anschluss fuhren wir mit der
Straßenbahn in die City und hatten dort die Möglichkeit, zu shoppen. Als wir dann
kurz nach fünf Uhr nach Hause aufbrachen, war die Stimmung sehr gut. Wir
kamen gegen 19:00 Uhr am Marktplatz an. Der Abend wurde ebenfalls in den
Familien verbracht.
Am Mittwoch waren die ersten vier
Stunden für uns deutsche Schüler ganz normaler Unterricht. Die Dänen waren auf
verschiedene Unterrichte eingeteilt und erlebten so auch einen Teil des
deutschen Schulsystems. Danach ging es in eine andere schöne Stadt: Bielefeld!
Zuerst gab es wie am Vortag auch die Möglichkeit, shoppen zu gehen. Danach
gingen wir durch die Stadt zur
Sparrenburg. Nach einem sehr schweren, steil aufsteigenden Weg kamen wir endlich
dort an. Von dort hatte man einen sehr schönen Ausblick über die ganze
Umgebung. Doch einigen war das nicht genug: Sie wollten höher. So ging es hoch auf den Turm der Sparrenburg. Dort oben war es noch viel schöner: Man
konnte bis nach Porta Westfalica sehen.
Im Anschluss gingen wir weiter zur „Dr.
Oetker Welt“. Dort hatten wir zuerst eine Führung. Wir teilten uns in zwei Gruppen
auf: Die Dänen bekamen einen Führung auf Englisch, wir eine auf Deutsch. Wir
erfuhren etwas über die Firma selbst, aber auch über die Produktion früher und
heute. Wir sahen Filme, hörten Audiobeiträge und hatten eine sehr nette
Führerin. Doch das Beste kam noch: Wir durften probieren! Es gab zuerst Müsli
und Pudding zu Essen. Etwas später hatten wir auch die Möglichkeit, die
Tiefkühlpizza von Dr. Oetker zu probieren. Außerdem gab es auch Kuchen,
Pudding, Götterspeise und viele leckere Getränke. Als wir gegen 21:00 Uhr nach
Hause kamen, wusste jeder: „Das ist die letzte Nacht!“
Am Donnerstag bereiteten wir den
ganzen Vormittag die Abschlussparty vor. Es wurde geplant, gerechnet, eingeübt
und es wurden Ideen gesammelt. Am Abend war es endlich soweit: In einer netten
Atmosphäre mit herbstlichem Ambiente begann die Party! Mit dabei waren Eltern
und Geschwister. Zuerst gab es ein nettes Programm mit Comedy, Quizzen, Spielen
und Karaoke! Anschließend gab es Essen! Wir hatten ein großes Buffet und
Bratwurst aller Art. Um ca. 21:30 Uhr war es soweit: Nach großem Verabschieden,
Umarmungen und einigen Tränen sagten die dänischen Schüler: „Auf Wiedersehen“!
Schlussendlich können wir sagen, es
war eine sehr schöne Zeit und wir freuen uns bereits, denn: Im April ist es
soweit. Dann machen wir uns auf die zehn Stunden lange Reise:
Ziel= Struer!!!
von Niklas E., 8c