![]() |
(Quelle: Wikipedia) |
Bunte Ostereier, Osterfeuer, Osterhasen, vollgepackte
Osterregale Anfang Februar und viele
Schokoladenteilchen. Das stellen sich die Meisten unter dem Begriff „Ostern“
vor. Doch warum wir eigentlich Ostern feiern, ist vielen gar nicht bewusst. Ostern wird zum
Gedenken an Jesu gefeiert. Begonnen am Gründonnerstag, an dem Jesu das letzte
Abendmahl mit seinen Jüngern feierte bevor wir am Karfreitag Jesus Kreuzigung gedenken.
Am Karsamstag ist Grabesruhe und am dritten Tag, dem Ostersonntag, wird
schließlich die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert.
Doch was hat das alles mit dem Osterhasen, Ostereiern etc.
zu tun?
Die älteste bekannte Quelle, in der ein Osterhase erwähnt
wird, ist die wissenschaftliche Arbeit des Medizinprofessors Georg Franck zu
Franckenau. 1682 schreibt er in „De ovis paschalibus“, von „Oster-Eyern": „In
Südwestdeutschland, in unserer heimatlichen Pfalz, im Elsass wie auch in
Westfalen heißen solche Ostereier die Haseneier. Man macht einfältigeren Leuten
und kleinen Kindern weis, diese Eier brüte der Osterhase aus und verstecke sie
im Garten im Gras, im Gebüsch und so weiter, man will sie von den Buben umso
eifriger suchen lassen zum erheiternden Gelächter der Älteren." Bis heute
hat sich daran nicht viel geändert außer,
dass der Osterhase heutzutage ganz Deutschland beliefert. Allerdings erklärt
das noch nicht warum gerade ein Hase die Ostereier bringt. Dafür gibt es mehrere
Erklärungen. Hier einmal drei Ausschnitte davon:
Die Hübsche: Das
berühmte Dreihasenmotiv „Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase
zwei", etwa als Fenster im Paderborner Dom zu sehen, gilt als Symbol für
die Dreifaltigkeit. Es ist auf frühen bemalten Ostereiern zu finden und diente
somit vielleicht als Vorlage für den Osterhasen.
Die Protestantische
& Katholische: Durch die Fastenzeit hat sich bei katholischen Familien
ein großer Eiervorrat angehäuft. Die Protestanten sollen als Erklärung dafür
den Osterhasen erfunden haben, um ihre Kinder nicht mit der Fastenzeit zu
konfrontieren.
Die Bildhafte: In
der byzantinischen Ikonenkunst soll der Hase ein Symbol für Christus gewesen
sein.
Wenn man mal diese ganzen Dinge rund um das Thema vergisst,
ist Ostern auch ein Fest um Zeit mit der Familie zu verbringen. Für den Ein
oder Anderen mag dies vielleicht etwas anstrengend oder nervig sein, aber wie
häufig kommt schon die Familie zusammen um vier schöne Feiertage miteinander zu
verbringen? Mal ganz abgesehen von dem leckeren Essen und den zahlreichen
österlichen Süßigkeiten, die letztendlich doch von jemand Anderem als dem
Osterhasen gebracht werden.J
Textquellen: http://www.stern.de/familie/kinder/woher-kommt-der-osterhase--5927936.html