Programm von Lena / Freizeit von Elisa
16.03. Sonntag
Am Sonntag haben wir uns um 9 Uhr am Bahnhof in Bünde getroffen, um mit dem Zug nach Breslau zu fahren. Die Fahrt dauerte ca. 7 Stunden und so hatten wir viel Zeit, uns zu unterhalten. Wir hatten uns ganz viel vorher überlegt, was wir auf der Fahrt machen wollten und haben dann das Meiste doch nicht gemacht, weil wir einfach nur geredet haben. Als wir am Bahnhof in Breslau angekommen sind, haben unsere Austauschschülerinnen uns vom Bahnhof abgeholt. Wir waren von der Fahrt sehr müde und haben auch nichts mehr unternommen.
17.03. Montag
Am Montag wurden wir in der Schule von den Deutschlehrerinnen und der Schulleitung begrüßt und uns wurde die Schule vorgestellt. Nach einer kurzen Pause bekamen wir eine Stadtführung durch das historische Zentrum von Breslau. Es war zwar ziemlich kalt, aber es gab doch einiges Interessantes über die Stadt zu erfahren.
Im Anschluss hatten wir Freizeit, aber uns wurde dennoch eine Aufgabe mitgegeben. Bevor wir jedoch mit dieser gestartet haben, haben wir erstmal Mittag gegessen. Die Aufgabe war eine Art Fragebogen zur Stadt Breslau, welchen wir ausfüllen sollten. Am Ende hat die Gruppe, welche am schnellsten war, auch einen Preis dafür bekommen. Ich habe zusammen mit meiner Gruppe den 2. Platz gemacht und wir durften uns je einen Magneten mit Bildern von Breslau darauf aussuchen.
18.03.Dienstag
Am Dienstag haben wir zwei verschiedene Museen besichtigt. In der ersten Ausstellung ging es um die Geschichte Breslaus von 1945-2016. Es war wirklich sehr interessant, die Geschichte aus polnischer Sicht zu betrachten. Die meisten Ereignisse waren mir auch noch nicht so bekannt und das, was man schon wusste, hat man noch mal anders gesehen. Danach sind wir in ein Museum über Wasser gegangen und hatten dort eine Führung. Es gab verschiedene Themenbereiche, zum Beispiel die Umweltverschmutzung oder der tiefste Ort des Ozean.
Am Nachmittag, als wir wieder Freizeit hatten, hat die Mutter meiner Austausschülerin Pirroge gekocht, ein traditionelles polnisches Gericht. Als wir mit dem Essen fertig waren, sind wir zu einem etwas abgelegeneren Waldstück gefahren. Dort hatte ein Freund meiner Gastfamilie Kühe stehen, welche wir füttern und streicheln konnten.
Als wir wieder zu Hause waren, haben wir wie jeden Abend im Wohnzimmer zusammen gesessen und vom Tag erzählt.
19.03. Mittwoch
Am Mittwoch haben wir mit der Gruppe einen ganztägigen Ausflug zum Schoß Fürstenstein und dem dazugehörigen Pferdegestüt gemacht. Wir haben als erstes das Schloss besichtigt, das wirklich sehr eindrucksvoll war. Innen war das Schloss ähnlich wie ein Museum aufgebaut. Man konnte viel über die Geschichte des Schlosses erfahren und einige Räume waren wie damals eingerichtet. Ich fand es wirklich schön, die damalige Einrichtung auch mal in echt zu sehen. Nachdem wir das Schloss besichtigt hatten, bekamen wir eine Führung durch das Pferdegestüt. Uns wurde einiges zu einzelnen Pferden und dem Gestüt erzählt. In den Ställen waren auch einige Fohlen zuhause. Auf dem Rückweg sind wir noch bei einem Jugendbegegnungszentrum und hatten auch dort eine kurze Führung, nach der wir dann wieder zurück nach Breslau gefahren sind.
20.03. Donnerstag
Am Donnerstag haben wir erst ein oder zwei Stunden je nach Stundenplan der Klasse am Unterricht teilgenommen. Wir haben zwar so gut wie gar nichts verstanden, aber es war interessant zu sehen, wie der Unterricht in Polen abläuft. Danach durften wir uns aussuchen, ob wir in der Turnhalle Volleyball spielen oder dem Handballtunier der Mädchen zusehen wollten. Wir haben uns das Handballtunier angesehen und sind danach mit der Straßenbahn zu einem Museum gefahren. Es ging um eine Schlacht, in der die polnische Armee und die Bauern gegen die sowjetische Besatzung gekämpft haben. Nachdem das Gemälde über diese Schlacht den 2. Weltkrieg überlebt hat, wurde einige Zeit später ein Museum mit diesem Gemälde eröffnet. Nachdem wir nun dieses Museum besucht hatten, hatten wir eine Führung über den jüdischen Friedhof in Breslau. Die Gräber waren sehr aufwändig gestaltet und die Bedeutungen verschiedener Symbole auf den Grabsteinen waren sehr interessant.
In der anschließenden Freizeit hat mich meine Austausschülerin noch durch Breslau geführt. Wir waren in Einkaufszentren, beim Hala Stulecia und bei meinem persönlichen Highlight, dem Skytower.
21.03. Freitag
Am Freitag haben wir mit einer Projektarbeit angefangen, die wir hier in Bünde weiterführen werden. Nach der Bearbeitungszeit haben wir uns die Talentshow an der Schule angesehen und später alle gemeinsam Pizza gegessen.
Als wir wieder zu Hause waren, hat meine Austausschülerin Besuch von ihrer Freundin bekommen, da beide am Abend auf ein Konzert gegangen sind. Ich hätte auch die Möglichkeit gehabt, mitzukommen, habe mich aber dagegen entschieden, weil wir am Samstag schon relativ früh am Bahnhof sein mussten und ich ja auch wieder meinen Koffer packen musste. Ich habe aber trotzdem nicht die ganze Zeit nur rumgesessen, sondern bin mit der Mutter und der kleinen Schwester meiner Austausschülerin nochmal nach Breslau in ein Einkaufszentrum gefahren und dort hatten wir dann ganz viel Zeit zum shoppen. Trotzdem beide nicht so gut Englisch gesprochen haben, konnten wir uns gut verständigen und hatten super viel Spaß gemeinsam.
22.03. Samstag
Am Samstag haben wir uns morgens am Bahnhof in Breslau getroffen. Der Zug hatte etwas Verspätung und wir hatten wieder in Berlin Aufenthalt. Es war eine sehr schöne Zeit und wir würden diese Erfahrung wirklich jedem empfehlen.
von Lena & Elisa